Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “D³M Staffel 1 – Das Trimagische Turnier”

DIE REGELN

Die Idee des Trimagischen Turnieres ist es, in die Unendlichkeit der Möglichkeiten aller Science-Fiction- und Fantasywelten einzutauchen und Verbindungen zu finden, wo dem Anschein nach gar keine sein können. Beim Turnier geht es darum, dass jeder von uns drei zufällige Themen aus den Bereichen, um die sich dieser Blog dreht, zufällig zugewiesen bekommt und zu einem mehr oder weniger sinnvollen Artikel verarbeiten muss. So entsteht eine Kakophonie der Sinnlosigkeit, denn manchmal gibt es auch einfach keine Verbindungen, oder?

Jeder von uns wählt dafür fünf Kategorien aus. Nach einem Draft-Verfahren, in dem jeder zwei Kategorien des anderen und eine eigene Kategorie streicht, bleiben so noch vier Kategorien übrig. Eine davon wird zufällig eliminiert, sodass letztlich drei finale Kategorien übrigbleiben.

Nun sammeln wir sechs Themen, die zu den Kategorien passen, und bekommen pro Kategorie eines zufällig zugelost. Welche Kategorien und Themen ausgewählt wurden, könnt ihr hier nachvollziehen. Im Anschluss gilt es, einen Artikel zu produzieren. Die Resultate dieses Prozesses könnt ihr euch hier anschauen:

Von wenig Herz, großer Güte und heiligem Zorn

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zu Doctor Who (ab Staffel 8), Rogue One: A Star Wars Story und zahlreichen Verfilmungen der Aschenputtel/Cinderella-Story.

Ich habe bei diesem Trimagischen Turnier in der Kategorie des Märchens "Aschenputtel", bei den Charakteren aus Star Wars "Chirrut Îmwe" (aus Rogue One: A Star Wars Story) und als Doctor den Zwölften und damit meinen absoluten Lieblingsdoctor zugelost bekommen. Zugleich Segen und Fluch, denn ich finde diese Regeneration des grandiosen Verrückten in der blauen Kiste so großartig, dass es mir schwerfällt hier zum einen etwas herauszupicken und zum anderen Bezüge zu anderen Figuren oder Geschichten herzustellen. Wie gut mein Versuch gelungen ist, darf der*die geneigte Leser*in dann selbst entscheiden.

Von der Heimatlosigkeit eines Draufgängers, eines Kriegsveteranen und dreier Brüder

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zu Doctor Who (New Who) und Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung.

Heimatlosigkeit, das Vertrieben- und Alleinsein, soll in dieser Ausgabe des Trimagischen Turniers der rote Faden sein, der uns durch drei neue Kategorien und Begriffe begleitet. Zugelost wurde mir in der Kategorie "Star-Wars-Figur" Han Solo, in der Kategorie "Doctor aus New Who" der Neunte Doktor und in der Kategorie "Märchen" Tischchen deck dich.

Von der Macht der Götter, der Vorsehung und der Magie

Der Glaube an eine Macht, das uns selbst übersteigt, ist etwas, das nicht unbedingt leicht fällt. Diese Macht selbst kann je unterschiedlich erscheinen, so etwa als Gottheit, als allumfassendes Prinzip oder als Schicksal. Der Glaube daran kann so unterschiedlich sein wie die Mächte selbst. Aber ein solcher Glaube verbindet die drei mir in diesem Trimagischen Turnier zugelosten Themen: in der Kategorie "Rollenspielklassen" Paladine, in der Kategorie "Romanklassiker" Robinson Crusoe von Daniel Defoe und in der Kategorie "Magiesystem" das System in Doctor Strange.

Von schmeichelnden Worten, geträllerten Liedern und gerufenen Zaubersprüchen

Dieses Mal habe ich im trimagischen Turnier den Roman Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald, die Rollenspielklasse Barde und die Magie im Eragon-Universum zugelost bekommen. In diesem Artikel soll es nun um Manipulationen gehen, aber in einem weiteren Sinne als in meinem Beitrag vom Februar diesen Jahres.

Von umständlichen Labyrinthen, heldenhaften Wegen und Helfern in allen Umständen

In dieser Runde des trimagischen Turniers habe ich den Minotauros von Kreta, Gandalf und die Welt von Narnia zugelost bekommen. Verbindungen zwischen je zwei von diesen Dingen sind mir mannigfaltige eingefallen, aber alle drei zu verbinden, fiel mir doch um einiges schwerer. Schlussendlich habe ich mich nun entschieden meinen Fokus auf Umstände zu legen, darauf in welche Umstände man gelangen kann und wie man mit ihnen umgeht.

Von der Faszination an Rätseln, Mysterien und Geheimnissen

Spoiler-Alarm!

Dieser Beitrag zum Trimagischen Turnier enthält leichte Spoiler zu der Hobbit und der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und Star Trek: Das nächste Jahrhundert.

Menschen lieben Rätsel. Und damit meine ich nicht nur Kreuzworträtsel oder Sudokus. Ich denke, die meisten von uns verspüren dieses Kitzeln, wenn es um die Enthüllung von etwas Verborgenem geht. Warum sonst sollten Escape Rooms sich zuletzt so großer Beliebtheit erfreuen? Warum sonst ist das Bernsteinzimmer noch immer nicht in Vergessenheit geraten? Warum sonst ist Indiana Jones eine Kultfigur? In diesem Beitrag zum Trimagischen Turnier soll es daher um das Rätselhafte und Mysteriöse gehen. Ich möchte zeigen, dass Rätsel schon immer eine wichtige Rolle in unserer Welt gespielt haben, ganz besonders in den Geschichten, die uns begleiten. Zugelost bekommen habe ich dafür in der Kategorie "Kreaturen der griechischen Mythologie" die Sphinx, in der Kategorie "Fantasywelten" Mittelerde und in der Kategorie "Alte/r weise/r Mann/Frau" Guinan aus Star Trek. Wie sich zeigen wird, sind alle drei den Rätseln verbundener, als es bei zumindest zwei von ihnen den Anschein hat.

Von dem Zweifel an der Menschlichkeit, an der Menschheit und von der Menschheit

Heute dreht es sich beim Trimagischen Turnier um Disney Bösewichte, Meisterwerke der Kunst und Figuren des Neuen Testaments. Zugelost wurden mir dabei Dschafar aus Aladdin, das Bild "Ecce Homo" (1850) von Honoré Daumier und der Apostel Thomas. Verbunden werden sie durch das Element des "Zweifels" und vor allem des "Zweifelns". So muss Jesus in diesen Augenblicken auf dem Gemälde, in denen sein Tod beschlossen wird, die Spannung zwischen seiner Göttlichkeit und seiner Menschlichkeit scheinbar aushalten, er liefert sich den Menschen völlig aus, von denen er weiß, dass sie nicht wissen, was sie tun. Dass der Apostel Thomas ein Zweifler war, ist eine ohnehin bekannte Geschichte. Und Dschafar? Er bringt einem ganzen Reich ausschließlich Verzweiflung.

Von unbekannten Abenteuern, unbekannten Landschaften und unbekannten Aufgaben

Im trimagischen Turnier des Monats April haben wir die Kategorien Disney-Bösewicht, Meisterwerke der Kunst und Figuren des Neuen Testaments. Mir wurden dabei Captain Hook, "Der Wanderer über dem Nebelmeer" (1818) von Caspar David Friedrich und Petrus zugelost. Vor ab möchte ich festhalten, dass ich mich nicht auf die Figur des Captain Hook als solche beziehe, da sie zu komplex ist und es zu viele vollkommen unterschiedliche Adaptionen dieser schillernden Figur gibt, sondern ihn als Beispiel für ein ein wenig idealisiertes Piratentum nehme. Mehr dazu im Folgenden.

Von emsigen Robotern, verborgenen Gesprächen und dem rechten Streben

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zur Doctor-Who-Episode "Das Mädchen im Kamin" (NW S02E04) und zum Musical "Hamilton"

Vor eine besondere Herausforderung stellen mich die Themen, die ich in der aktuellen Runde des trimagischen Turniers zugelost bekommen habe. Da wäre zum einen der Ohrwurm "The Room Where It Happens" aus dem Musical Hamilton, zum anderen die großartige Doctor-Who-Folge "Das Mädchen im Kamin" und zu guter Letzt ein Teil des sechsten Kapitels des ersten Timotheusbriefes, das nach den Überschriften in der Einheitsübersetzung eine "Warnung vor Irrlehrern und vor Geldgier" und "Mahnungen an Timotheus" enthält und "Vom rechten Gebrauch des Reichtums" handelt. Hier Zusammenhänge herauszuarbeiten, ist nicht besonders intuitiv. Ein Thema, welches sich mehr oder weniger deutlich in allen drei Geschichten finden lässt, ist das Streben.

Von paranoiden Herrschern, dem Ende aller Dinge und dem Wunsch nach Glück

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zur Doctor-Who-Episode "The End Of The World" (NW S01E02) und zum Musical "Hamilton".

Einst gab es einen Pharao, der ein anderes Volk, die Israeliten, so sehr fürchtete, dass er nicht davor zurückschreckte, die Menschen zu versklaven und ihnen das Schlimmste anzutun. Diese Geschichte wird geschildert in "Ex 1,1-22" und wurde mir in der Kategorie "zufälliges Kapitel der Bibel" in dieser Runde des trimagischen Turniers zugelost, ebenso in der Kategorie "zufällige Doctor-Who-Episode" Staffel 1 Episode 2 "The End Of The World" und in der Kategorie "Hamilton-Song" "Satisfied" von Angelica Schuyler. Mir ist aufgefallen, dass all diese erzählten (oder gesungenen) Erzählungen etwas mit Ängsten zu tun haben, der Angst vor einem Volk, der Angst vor dem ultimativen Ende, der Angst eine Chance verspielt zu haben.