Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “D³M Staffel 1 – Das Trimagische Turnier”

DIE REGELN

Die Idee des Trimagischen Turnieres ist es, in die Unendlichkeit der Möglichkeiten aller Science-Fiction- und Fantasywelten einzutauchen und Verbindungen zu finden, wo dem Anschein nach gar keine sein können. Beim Turnier geht es darum, dass jeder von uns drei zufällige Themen aus den Bereichen, um die sich dieser Blog dreht, zufällig zugewiesen bekommt und zu einem mehr oder weniger sinnvollen Artikel verarbeiten muss. So entsteht eine Kakophonie der Sinnlosigkeit, denn manchmal gibt es auch einfach keine Verbindungen, oder?

Jeder von uns wählt dafür fünf Kategorien aus. Nach einem Draft-Verfahren, in dem jeder zwei Kategorien des anderen und eine eigene Kategorie streicht, bleiben so noch vier Kategorien übrig. Eine davon wird zufällig eliminiert, sodass letztlich drei finale Kategorien übrigbleiben.

Nun sammeln wir sechs Themen, die zu den Kategorien passen, und bekommen pro Kategorie eines zufällig zugelost. Welche Kategorien und Themen ausgewählt wurden, könnt ihr hier nachvollziehen. Im Anschluss gilt es, einen Artikel zu produzieren. Die Resultate dieses Prozesses könnt ihr euch hier anschauen:

Von Gossenkindern ohne Geld, einem Magier inkognito und sogenanntem Schlammblut

Spoiler-Alarm!

Dieser Beitrag enthält Spoiler zu Harry Potter, Disney's Aladdin und der BBC-Serie Merlin (2008-2012).

In diesem Beitrag zum Trimagischen Turnier sollten "Aladdin" aus der Kategorie "Disney-Meisterwerke", "Merlin" aus der Kategorie "Fantasy-Held*in" (hier werde ich mich vorwiegend auf die BBC Serie "Merlin - Die neuen Abenteuer" von 2008 beziehen) und "Hermione Granger" aus der Kategorie "Hexe/Zauberer" verarbeitet werden. Als verbindendes Element habe ich "Grenzen" gewählt, da sie alle mit welchen konfrontiert wurden, die ihr Leben bestimmen sollten. Wie und ob sie diese jeweils überwinden konnten, gibt es im Folgenden zu lesen. Wer die Regeln des Trimagischen Turniers nicht kennt, kann hier gerne noch einmal nachschauen!

Von süßem Verrat, eingeflößter Schuld und Netzen aus Lügen

Spoiler-Alarm!

Enthält Spoiler zu Eragon, Disney's Der König der Löwen und Der König von Narnia von C.S. Lewis sowie zum gleichnamigen Film.

Für diesen Monat habe ich im trimagischen Turnier in der Kategorie "Disney-Meisterwerke" den Film „Der König der Löwen“ und in den Kategorien "Fantasy-Held*in" und "Hexe/Zauberer" die beiden Figuren „Eragon“ und „Jadis/Die Weiße Hexe“, bekannt vor allem aus Der König von Narnia, zugelost bekommen. Gerade letztere lässt eigentlich nicht viel Spielraum bei der Auswahl des Themas für diesen Artikel. So soll es um das Böse gehen und um die Mittel, die es einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Natürlich ist es nicht unproblematisch von dem Bösen zu sprechen, aber ich denke in den drei Welten, in denen sich der Artikel bewegt, ist es doch recht eindeutig besetzt.

Von erwarteten Rettern, unerwarteten Siegern und einer Tragödie voller Erwartungen

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zu Herr der Ringe: Rückkehr des Königs.

Ich habe im Trimagischen Turnier in diesem Monat drei Themen zugelost bekommen, die auch nach langem Nachgrübeln nur schwer miteinander in Verbindung gebracht werden können. Diese Themen sind „Palmsonntag“, „Éowyn“ und „Herakles“. Das verbindende Thema, um welches es in diesem Artikel gehen soll sind Erwartungen, ihre Folgen und der Umgang mit ihnen.

Von Totengedenktagen, wiederauferstandenen Zauberern und entführten Prinzessinnen

Spoiler-Alarm!

Dieser Beitrag zum Trimagischen Turnier enthält Spoiler zu der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien.

Was ist das verbindende Element eines Tages, an dem man der Heiligen gedenkt, eines Zauberers, der den Tod besiegt hat und einer griechischen Prinzessin, die durch ihre Schönheit zwei Völker in den Krieg stürzte? Möglicherweise der Tod selbst? Oder eher die Macht eines Gottes oder einer Göttin über selbigen? Mit diesen Fragen im Hinterkopf möchte ich im Folgenden die mir zugeteilten Themen miteinander vereinbaren. Zum einen betrifft dies den christlichen Feiertag "Allerheiligen" und zum anderen die Figuren "Gandalf" aus der Herr der Ringe und "Helena" aus der griechischen Mythologie.

Von Hexern, Sumpf-Planeten und Weinenden Engeln

Die Zusammenhanglosigkeit der für mich ausgewählten Themen lässt sich kaum überbieten: Die Fantasybuchreihe "Der Hexer" von Andrzej Sapkowski, der Planet "Dagobah" aus Star Wars und, last but not least, die "Weinenden Engel", die zu den gefährlichsten Feinden in Doctor Who gehören. Was ich im Folgenden versuchen werde, ist aufzuzeigen, dass Geralt von Riva mit allem fertig wird, denn seine Aufgabe Monster zu töten, kann er immer und überall erfüllen.

Von massenproduzierten Robotern, gesichtslosen Soldaten und geistbeherrschenden Tyrannen

Ich habe für diesen Artikel die Fantasybuchreihe Eragon, die Cybermen und den Planeten Tatooine zugelost bekommen. Drei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Themen. Das Thema, mit dem ich hier alle drei verbinden möchte, ist Individualität und vor allem deren Unterdrückung.