Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Star Trek”

Star Trek: Der nicht ganz so allmächtige Q

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält leichte Spoiler zu beinahe allen Star-Trek-Episoden, in denen Q auftaucht. Dazu gehören: "Mission Farpoint" (TNG S01E01 und E02), "Rikers Versuchung" (TNG S01E10), "Noch einmal Q" (TNG S03E13), "Willkommen im Leben nach dem Tode" (TNG S06E15), "Todessehnsucht" (VOY S02E18), "Die 'Q'-Krise" (VOY S03E11) und "Q2" (VOY S07E18).

Q mag sich bei den Zuschauer*innen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts größter Beliebtheit erfreuen, doch für Jean-Luc Picard und Catherine Janeway und jeden an Bord der Enterprise und Voyager ist er eher ein Quälgeist - und noch dazu ein sehr gefährlicher. Q liebt das Chaos und gibt nur sehr selten seine Intentionen Preis, aber das ist nicht einmal das Hauptproblem: Q besitzt eine außergewöhnliche Macht, die ihn fast wie einen Gott erscheinen lässt. Doch letztendlich ist auch er nicht allmächtig, wie bereits im Artikel "Star Trek: Wie Mission Farpoint über das Schicksal der Menschheit entscheiden sollte" erwähnt. An dieser Stelle möchte ich darauf jedoch noch einmal etwas genauer eingehen.

Manchmal sind Gefühle alles

Spoiler-Alarm!

Dieser Beitrag enthält Spoiler zur Episode "Krieg der Computer" der Serie "Raumschiff Enterprise" (TOS S01E23).

Es scheint doch immer wieder erstaunlich, wie man in der Vergangenheit - als die populäre Science-Fiction gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckte - das Verhältnis der Menschheit zur Technologie in der Zukunft gedacht hat. Mal werden wir von ihr beherrscht, sie wird selbst unser größter Feind, und mal ist sie ein Instrument, das dem eigenen Fortschritt dient. Die Hoffnungen und Ängste, die sich darin widerspiegeln, sind nahezu so zahlreich wie die Sterne an unserem Himmel. Diese Ambivalenz bringt nicht zuletzt die Serie "Raumschiff Enterprise" auffallend geistesgegenwärtig zum Ausdruck.

Von der Faszination an Rätseln, Mysterien und Geheimnissen

Spoiler-Alarm!

Dieser Beitrag zum Trimagischen Turnier enthält leichte Spoiler zu der Hobbit und der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und Star Trek: Das nächste Jahrhundert.

Menschen lieben Rätsel. Und damit meine ich nicht nur Kreuzworträtsel oder Sudokus. Ich denke, die meisten von uns verspüren dieses Kitzeln, wenn es um die Enthüllung von etwas Verborgenem geht. Warum sonst sollten Escape Rooms sich zuletzt so großer Beliebtheit erfreuen? Warum sonst ist das Bernsteinzimmer noch immer nicht in Vergessenheit geraten? Warum sonst ist Indiana Jones eine Kultfigur? In diesem Beitrag zum Trimagischen Turnier soll es daher um das Rätselhafte und Mysteriöse gehen. Ich möchte zeigen, dass Rätsel schon immer eine wichtige Rolle in unserer Welt gespielt haben, ganz besonders in den Geschichten, die uns begleiten. Zugelost bekommen habe ich dafür in der Kategorie "Kreaturen der griechischen Mythologie" die Sphinx, in der Kategorie "Fantasywelten" Mittelerde und in der Kategorie "Alte/r weise/r Mann/Frau" Guinan aus Star Trek. Wie sich zeigen wird, sind alle drei den Rätseln verbundener, als es bei zumindest zwei von ihnen den Anschein hat.

Star Trek: Wie Mission Farpoint über das Schicksal der Menschheit entscheiden sollte

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält starke Spoiler für die erste Folge der ersten Staffel von Star Trek: Das nächste Jahrhundert, "Mission Farpoint", und leichte Spoiler zum Weiterverlauf der Serie.

Das Universum, unendliche Weiten – Star Trek bedeutet für mich seit jeher vor allem eines: Fernweh nach einer Zukunft, die besser ist als das, was wir gerade auf der Welt erleben. Gene Roddenberry, der Schöpfer des sich noch immer weiterentwickelnden Franchises, hat es geschafft, die Sehnsucht nach Frieden in Bilder zu fassen. Als der Humanist, der er nun einmal war, schuf er ein Universum, in dem die Menschen die Probleme der Gegenwart hinter sich gelassen haben, in dem kein Kind mehr hungern und vor Krieg fliehen muss. Die Erde wird zur Utopie.