Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Macht”

Aus großer Kraft folgt große Verantwortung

Es ist einer der bekanntesten Sätze der Comicwelt und steht in Verbindung mit einer tragischen Geschichte rund um die freundliche Spinne von nebenan. Auch wenn der Satz bei seinem ersten Auftreten nicht gesprochen wird, ist er doch später fest mit der Figur von Ben Parker, dem Onkel von Peter Parker, verbunden. Dieser gibt ihn seinem Neffen mit auf den Weg, auch wenn dieser gerade kein Ohr dafür hat. Die tragische Wendung dieser Geschichte ist, dass Onkel Ben kurz darauf getötet wird. Sein Satz hallt in Peter nach und er ruft ihn sich immer wieder in Erinnerung:

Star Trek: Der nicht ganz so allmächtige Q

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält leichte Spoiler zu beinahe allen Star-Trek-Episoden, in denen Q auftaucht. Dazu gehören: "Mission Farpoint" (TNG S01E01 und E02), "Rikers Versuchung" (TNG S01E10), "Noch einmal Q" (TNG S03E13), "Willkommen im Leben nach dem Tode" (TNG S06E15), "Todessehnsucht" (VOY S02E18), "Die 'Q'-Krise" (VOY S03E11) und "Q2" (VOY S07E18).

Q mag sich bei den Zuschauer*innen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts größter Beliebtheit erfreuen, doch für Jean-Luc Picard und Catherine Janeway und jeden an Bord der Enterprise und Voyager ist er eher ein Quälgeist - und noch dazu ein sehr gefährlicher. Q liebt das Chaos und gibt nur sehr selten seine Intentionen Preis, aber das ist nicht einmal das Hauptproblem: Q besitzt eine außergewöhnliche Macht, die ihn fast wie einen Gott erscheinen lässt. Doch letztendlich ist auch er nicht allmächtig, wie bereits im Artikel "Star Trek: Wie Mission Farpoint über das Schicksal der Menschheit entscheiden sollte" erwähnt. An dieser Stelle möchte ich darauf jedoch noch einmal etwas genauer eingehen.

Frodo – Wahrer Held oder irgendein Held?

Enuntiatio Defensionis: Frodo ist, entgegen dem Gefühl, dass man manchmal in den Filmen bekommen kann, ein extrem starker Charakter. Er vollbringt etwas, was sicher niemand anderes aus der Gemeinschaft der Gefährten hätte vollbringen können, was oftmals übersehen wird. Für eine sehr lange Zeit, trägt er den Ring und verfällt ihm erst am Ende seines Weges. Und an dieser Stelle ist die Versuchung sicherlich am allergrößten, denn hier hat der Ring ein sehr großes Interesse daran, nicht vernichtet zu werden.

Von der Macht der Götter, der Vorsehung und der Magie

Der Glaube an eine Macht, das uns selbst übersteigt, ist etwas, das nicht unbedingt leicht fällt. Diese Macht selbst kann je unterschiedlich erscheinen, so etwa als Gottheit, als allumfassendes Prinzip oder als Schicksal. Der Glaube daran kann so unterschiedlich sein wie die Mächte selbst. Aber ein solcher Glaube verbindet die drei mir in diesem Trimagischen Turnier zugelosten Themen: in der Kategorie "Rollenspielklassen" Paladine, in der Kategorie "Romanklassiker" Robinson Crusoe von Daniel Defoe und in der Kategorie "Magiesystem" das System in Doctor Strange.

Von paranoiden Herrschern, dem Ende aller Dinge und dem Wunsch nach Glück

Spoiler-Alarm!

Dieser Artikel enthält Spoiler zur Doctor-Who-Episode "The End Of The World" (NW S01E02) und zum Musical "Hamilton".

Einst gab es einen Pharao, der ein anderes Volk, die Israeliten, so sehr fürchtete, dass er nicht davor zurückschreckte, die Menschen zu versklaven und ihnen das Schlimmste anzutun. Diese Geschichte wird geschildert in "Ex 1,1-22" und wurde mir in der Kategorie "zufälliges Kapitel der Bibel" in dieser Runde des trimagischen Turniers zugelost, ebenso in der Kategorie "zufällige Doctor-Who-Episode" Staffel 1 Episode 2 "The End Of The World" und in der Kategorie "Hamilton-Song" "Satisfied" von Angelica Schuyler. Mir ist aufgefallen, dass all diese erzählten (oder gesungenen) Erzählungen etwas mit Ängsten zu tun haben, der Angst vor einem Volk, der Angst vor dem ultimativen Ende, der Angst eine Chance verspielt zu haben.