In dieser Runde des trimagischen Turniers habe ich den Minotauros von Kreta, Gandalf und die Welt von Narnia zugelost bekommen. Verbindungen zwischen je zwei von diesen Dingen sind mir mannigfaltige eingefallen, aber alle drei zu verbinden, fiel mir doch um einiges schwerer. Schlussendlich habe ich mich nun entschieden meinen Fokus auf Umstände zu legen, darauf in welche Umstände man gelangen kann und wie man mit ihnen umgeht.
Veröffentliche Beiträge in “Das Duell der Magier*innen”
Spoiler-Alarm!
Dieser Beitrag zum Trimagischen Turnier enthält leichte Spoiler zu der Hobbit und der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und Star Trek: Das nächste Jahrhundert.
Menschen lieben Rätsel. Und damit meine ich nicht nur Kreuzworträtsel oder Sudokus. Ich denke, die meisten von uns verspüren dieses Kitzeln, wenn es um die Enthüllung von etwas Verborgenem geht. Warum sonst sollten Escape Rooms sich zuletzt so großer Beliebtheit erfreuen? Warum sonst ist das Bernsteinzimmer noch immer nicht in Vergessenheit geraten? Warum sonst ist Indiana Jones eine Kultfigur? In diesem Beitrag zum Trimagischen Turnier soll es daher um das Rätselhafte und Mysteriöse gehen. Ich möchte zeigen, dass Rätsel schon immer eine wichtige Rolle in unserer Welt gespielt haben, ganz besonders in den Geschichten, die uns begleiten. Zugelost bekommen habe ich dafür in der Kategorie "Kreaturen der griechischen Mythologie" die Sphinx, in der Kategorie "Fantasywelten" Mittelerde und in der Kategorie "Alte/r weise/r Mann/Frau" Guinan aus Star Trek. Wie sich zeigen wird, sind alle drei den Rätseln verbundener, als es bei zumindest zwei von ihnen den Anschein hat.
Heute dreht es sich beim Trimagischen Turnier um Disney Bösewichte, Meisterwerke der Kunst und Figuren des Neuen Testaments. Zugelost wurden mir dabei Dschafar aus Aladdin, das Bild "Ecce Homo" (1850) von Honoré Daumier und der Apostel Thomas. Verbunden werden sie durch das Element des "Zweifels" und vor allem des "Zweifelns". So muss Jesus in diesen Augenblicken auf dem Gemälde, in denen sein Tod beschlossen wird, die Spannung zwischen seiner Göttlichkeit und seiner Menschlichkeit scheinbar aushalten, er liefert sich den Menschen völlig aus, von denen er weiß, dass sie nicht wissen, was sie tun. Dass der Apostel Thomas ein Zweifler war, ist eine ohnehin bekannte Geschichte. Und Dschafar? Er bringt einem ganzen Reich ausschließlich Verzweiflung.
Im trimagischen Turnier des Monats April haben wir die Kategorien Disney-Bösewicht, Meisterwerke der Kunst und Figuren des Neuen Testaments. Mir wurden dabei Captain Hook, "Der Wanderer über dem Nebelmeer" (1818) von Caspar David Friedrich und Petrus zugelost. Vor ab möchte ich festhalten, dass ich mich nicht auf die Figur des Captain Hook als solche beziehe, da sie zu komplex ist und es zu viele vollkommen unterschiedliche Adaptionen dieser schillernden Figur gibt, sondern ihn als Beispiel für ein ein wenig idealisiertes Piratentum nehme. Mehr dazu im Folgenden.
Spoiler-Alarm!
Dieser Artikel enthält Spoiler zur Doctor-Who-Episode "Das Mädchen im Kamin" (NW S02E04) und zum Musical "Hamilton"
Vor eine besondere Herausforderung stellen mich die Themen, die ich in der aktuellen Runde des trimagischen Turniers zugelost bekommen habe. Da wäre zum einen der Ohrwurm "The Room Where It Happens" aus dem Musical Hamilton, zum anderen die großartige Doctor-Who-Folge "Das Mädchen im Kamin" und zu guter Letzt ein Teil des sechsten Kapitels des ersten Timotheusbriefes, das nach den Überschriften in der Einheitsübersetzung eine "Warnung vor Irrlehrern und vor Geldgier" und "Mahnungen an Timotheus" enthält und "Vom rechten Gebrauch des Reichtums" handelt. Hier Zusammenhänge herauszuarbeiten, ist nicht besonders intuitiv. Ein Thema, welches sich mehr oder weniger deutlich in allen drei Geschichten finden lässt, ist das Streben.
Spoiler-Alarm!
Dieser Artikel enthält Spoiler zur Doctor-Who-Episode "The End Of The World" (NW S01E02) und zum Musical "Hamilton".
Einst gab es einen Pharao, der ein anderes Volk, die Israeliten, so sehr fürchtete, dass er nicht davor zurückschreckte, die Menschen zu versklaven und ihnen das Schlimmste anzutun. Diese Geschichte wird geschildert in "Ex 1,1-22" und wurde mir in der Kategorie "zufälliges Kapitel der Bibel" in dieser Runde des trimagischen Turniers zugelost, ebenso in der Kategorie "zufällige Doctor-Who-Episode" Staffel 1 Episode 2 "The End Of The World" und in der Kategorie "Hamilton-Song" "Satisfied" von Angelica Schuyler. Mir ist aufgefallen, dass all diese erzählten (oder gesungenen) Erzählungen etwas mit Ängsten zu tun haben, der Angst vor einem Volk, der Angst vor dem ultimativen Ende, der Angst eine Chance verspielt zu haben.
Spoiler-Alarm!
Dieser Beitrag enthält Spoiler zu Harry Potter, Disney's Aladdin und der BBC-Serie Merlin (2008-2012).
In diesem Beitrag zum Trimagischen Turnier sollten "Aladdin" aus der Kategorie "Disney-Meisterwerke", "Merlin" aus der Kategorie "Fantasy-Held*in" (hier werde ich mich vorwiegend auf die BBC Serie "Merlin - Die neuen Abenteuer" von 2008 beziehen) und "Hermione Granger" aus der Kategorie "Hexe/Zauberer" verarbeitet werden. Als verbindendes Element habe ich "Grenzen" gewählt, da sie alle mit welchen konfrontiert wurden, die ihr Leben bestimmen sollten. Wie und ob sie diese jeweils überwinden konnten, gibt es im Folgenden zu lesen. Wer die Regeln des Trimagischen Turniers nicht kennt, kann hier gerne noch einmal nachschauen!
Spoiler-Alarm!
Enthält Spoiler zu Eragon, Disney's Der König der Löwen und Der König von Narnia von C.S. Lewis sowie zum gleichnamigen Film.
Für diesen Monat habe ich im trimagischen Turnier in der Kategorie "Disney-Meisterwerke" den Film „Der König der Löwen“ und in den Kategorien "Fantasy-Held*in" und "Hexe/Zauberer" die beiden Figuren „Eragon“ und „Jadis/Die Weiße Hexe“, bekannt vor allem aus Der König von Narnia, zugelost bekommen. Gerade letztere lässt eigentlich nicht viel Spielraum bei der Auswahl des Themas für diesen Artikel. So soll es um das Böse gehen und um die Mittel, die es einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Natürlich ist es nicht unproblematisch von dem Bösen zu sprechen, aber ich denke in den drei Welten, in denen sich der Artikel bewegt, ist es doch recht eindeutig besetzt.
Spoiler-Alarm!
Dieser Artikel enthält Spoiler zu Herr der Ringe: Rückkehr des Königs.
Ich habe im Trimagischen Turnier in diesem Monat drei Themen zugelost bekommen, die auch nach langem Nachgrübeln nur schwer miteinander in Verbindung gebracht werden können. Diese Themen sind „Palmsonntag“, „Éowyn“ und „Herakles“. Das verbindende Thema, um welches es in diesem Artikel gehen soll sind Erwartungen, ihre Folgen und der Umgang mit ihnen.
Spoiler-Alarm!
Dieser Beitrag zum Trimagischen Turnier enthält Spoiler zu der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien.
Was ist das verbindende Element eines Tages, an dem man der Heiligen gedenkt, eines Zauberers, der den Tod besiegt hat und einer griechischen Prinzessin, die durch ihre Schönheit zwei Völker in den Krieg stürzte? Möglicherweise der Tod selbst? Oder eher die Macht eines Gottes oder einer Göttin über selbigen? Mit diesen Fragen im Hinterkopf möchte ich im Folgenden die mir zugeteilten Themen miteinander vereinbaren. Zum einen betrifft dies den christlichen Feiertag "Allerheiligen" und zum anderen die Figuren "Gandalf" aus der Herr der Ringe und "Helena" aus der griechischen Mythologie.